Ehrenamtliches Engagement
Aus der Überzeugung heraus, dass mit unternehmerischem Erfolg eine Verpflichtung für das Gemeinwohl einhergeht, fördern wir seit vielen Jahren gemeinnützige Projekte und Initiativen.
Betrug die jährliche Fördersumme seit 2007 jeweils 20.000 EUR pro Jahr, wurde der Betrag seit dem Jahr 2024 auf 50.000 EUR erhöht.
Jährlich verlassen in Deutschland Zehntausende von jungen Menschen die Schule ohne Abschluss. Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung lag die Schulabbruchquote im Jahr 2021 bei 6,2 %. Das heißt: 47.000 Schüler und Schülerinnen sind von der Schule abgegangen, ohne mindestens einen Hauptschulabschluss erworben zu haben. Auf der anderen Seite sind in Deutschland derzeit 1,8 Millionen Arbeitsplätze unbesetzt, Tendenz (stark) steigend.
Die Initiative „Das andere SchulZimmer“, mit Sitz in Mannheim und gegründet von Ute Schnebel, hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden und die reguläre, staatliche Schule ohne Abschluss verlassen haben, zu unterstützen, ihren Schulabschluss doch noch zu erwerben. Darüber hinaus erhalten sie Hilfe dabei, ihre eigenen Lebensperspektiven zu entwickeln und umzusetzen, um einen guten Berufseinstieg zu schaffen und ein selbstbestimmtes Leben in unserer Gesellschaft führen zu können.
Wir finden: Dies ist eine Initiative, die unsere Unterstützung verdient und die wir gerne fördern!
Wir unterstützen Studierende, die in den späteren Jahren ihres Berufslebens Führungsverantwortung übernehmen wollen. Hierzu haben wir im Jahr 2023 den Verein Karriere-Collegium gegründet.
Seit dem Jahr 2025 erfolgt die Vergabe der Stipendien in Kooperation mit der Vincenz Pallotti University.
Vogel & Detambel ist einer der Hauptförderer des Telemann Projekts des Collegium musicum der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des Forums Alte Musik Frankfurt am Main. Gefördert wird die weltweit erste Gesamteinspielung des „Französischen Kantatenjahrgangs“ von Georg Philipp Telemann (Frankfurt1714/15).
Unterstützt werden dabei alle Realisierungsebenen: Musikpraktische Notenedition – Konzerte – CD-Aufnahmen. Leiter des auf sieben Jahre angelegten Projektes ist Prof. Felix Koch, Direktor des Collegium musicum und Professor für Alte Musik an der Hochschule für Musik Mainz an der JGU. Budget für das auf sechs Jahre angelegte Projekt: >500.000 EUR