Branchenkenntnis
Wir verstehen uns als ›Privatklinik mit Chefarztbehandlung‹, nicht als anonymes ›Großklinikum‹. Wir setzen keine Fremdtrainer, Psychologen, Pädagogen etc. ein. Bei uns bekommen Sie ›Chefarztbehandlung‹ und können davon ausgehen, dass wir Ihren Markt und Ihre Branche bestens kennen. In Marktsegmenten, in denen wir nicht zuhause sind (Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen), nehmen wir keine Aufträge an.
Leistungsfähige Researchabteilung
Sie werden ›Inverses Headhunting‹ nicht bekommen, wo es keine Berater mit Headhunting-Erfahrung gibt. Interessieren Sie sich also immer für den beruflich-fachlichen Hintergrund Ihres / Ihrer zukünftigen Berater; bekommen Sie dazu keine Auskunft, können Sie sicher sein, dass diese Erfahrung fehlt.
Sie werden ›Inverses Headhunting‹ nicht bekommen, wo es keine leistungsfähige Research-Abteilung gibt. Fragen Sie daher immer nach der Zahl der Researcher. Als ›leistungsfähig‹ bezeichnen wir eine Abteilung, wenn die Zahl der Researcher mindestens so groß ist wie die Zahl der Berater. Bei uns ist das Verhältnis Berater zu (festangestellten Vollzeit-)Researcher übrigens 1:4.
Sie werden Inverses Headhunting nicht bekommen, wo Ihre Berater erst seit wenigen Jahren oder Monaten „im Geschäft" sind.
Prüfen Sie daher genau, wem Sie Ihre berufliche Zukunft anvertrauen und welchen beruflichen Hintergrund Ihr Berater hat.
Ein hohes Honorar für eine schlechte Dienstleistung auszugeben, die nicht das gewünschte Ziel erreicht, ist ärgerlich. Wesentlich existenzgefährdender ist allerdings, wenn Sie Ihre berufliche Zukunft einem „Laienspieler" anvertrauen, der aufgrund erfolgsabhängiger Honorare erstmal weniger kostet, dafür aber Ihre berufliche Karriere ruiniert, weil er Sie im Markt verbrennt, oder weil die Lücke in Ihrem beruflichen Werdegang immer größer wird, oder weil Sie am Ende keinen oder nicht den adäquaten Job bekommen haben.
So schützen Sie sich vor Scharlatanen
- Lassen Sie sich nicht mit Plattitüden und Wortgeklingel abspeisen; stellen Sie Ihre Fragen – es gibt keine unzulässigen oder unhöflichen Fragen.
- Geben Sie sich nicht mit unvollständigen oder nebulösen Antworten zufrieden.
- Scheuen Sie sich nicht, nach den Kurz-CV´s der Berater zu fragen, mit denen Sie es tun bekommen werden; Firmen erwarten das ja auch, ehe sie einen größeren Beratungsauftrag vergeben; Ihr Wunsch danach ist also keinesfalls unüblich.
- Lassen Sie sich Referenzen nennen – mindestens eine, besser noch zwei oder drei.
- Werfen Sie einen Blick ins Handelsregister – ist das Unternehmen tatsächlich so lange im Markt, wie es vorgibt? Wer sind die handelnden Personen, gibt es „Strohmänner"?
- Prüfen Sie, ob es die genannten Standorte tatsächlich gibt (oder handelt es sich nur um „Luftschlösser" (temporäre Buchungen in Service-Büros)? Schauen Sie sich genau an, wo und in welcher Umgebung die Zusammenarbeit stattfinden wird.