Karriere Insights: Das Wissensmagazin für Top-Führungskräfte
Der erste Arbeitstag auf C-Level ist selten ein Neustart auf leerer Bühne. Sie betreten ein System mit eingespielten Routinen, gewachsenen Interessen – und einer Belegschaft, die genau hinschaut. Viele Top-Führungskräfte unterschätzen diese Gemengelage: Sie starten „im Minus“, stehen unter Beobachtung und lösen – oft ungewollt – Ängste aus. Das Ergebnis zeigt sich nicht sofort, sondern Monate später: Friktionen, Vertrauensverluste, verfehlte Erwartungen – am Ende ein Onboarding, das als Fehlstart verbucht wird. Genau darüber sprechen wir seit Jahren mit Top-Managern – und haben die häufigsten Ursachen und die wirksamsten Gegenmaßnahmen kondensiert.
Das erfahren Sie in diesem Artikel:
Wer neu antritt, erzeugt nicht automatisch Zustimmung. Im Gegenteil: Einige hätten die Rolle selbst gern übernommen, andere vergleichen Sie mit dem Vorgänger, wieder andere sorgen sich um Status und Einfluss. Diese Gemengelage führt dazu, dass Sie „mit wenig Sympathien“ starten – und jede frühe Überdrehung als Bestätigung bestehender Vorurteile gelesen wird. Konsequenz: Tempo und Ton bestimmen die Akzeptanzkurve. „Piano, piano“ ist in den meisten Umfeldern die richtige Grundhaltung.
Was folgt daraus? Planen Sie bewusst eine „Beobachtungs- und Verstehensphase“ ein (2 – 4 Wochen), in der Sie die Organisation lesen, statt sie zu „reparieren“. Die daraus entstehende Diagnose wird zur Landkarte für Ihre Maßnahmen – und verhindert, dass Sie „in wenigen Wochen gegen die Wand fahren“.
Gute Manager qualifizieren sich in den ersten Wochen weniger durch Antworten als durch Fragen. Präzise, vorbereitete Fragen signalisieren Respekt, aktivieren vorhandenes Wissen und binden Schlüsselpersonen ein. Vor allem erzeugen sie das Gefühl: „Er/Sie interessiert sich für meine Perspektive und nimmt mich mit.“ Das baut Sympathie und Vertrauen auf – zwei Währungen, die Sie für jede Veränderung benötigen.
Praxisnah umgesetzt heißt das: Führen Sie strukturierte „Listening-Touren“ mit Ihren direkten Reports und funktionsübergreifenden Stakeholdern. Arbeiten Sie mit Leitfragen („Was läuft stabil?“, „Wo verlieren wir Marge?“, „Welche Entscheidungen bleiben liegen – und warum?“) und fassen Sie die Antworten sichtbar zusammen. Diese sichtbare Synthese ist der erste Vertrauensanker.
Organisationen lieben ihre Routinen – und fürchten deren Störung. Ein neuer CEO/CXO wird deshalb schnell als Bedrohung gelesen. Zielkonflikte sind normal: Aufsichtsgremien erwarten „Neues und Besseres“, Teams suchen Sicherheit. Genau hier liegt Ihre Führungsaufgabe: Veränderung durchführen, ohne das System zu überfordern. Das geht nur, wenn Sie die bestehende Routine respektieren, die Mannschaft einbinden und neue Routinen gemeinsam definieren.
Leitplanken für die Umsetzung:
Es gibt Situationen, in denen Zeit Ihr knappstes Gut ist: drohende Insolvenz, wegbrechende Kernmärkte, akute Compliance-Risiken. Dann erwartet das System tatsächlich einen „Feuerwehrmann“ – Entscheidungen müssen rascher fallen, Prioritäten enorm verdichtet werden. Wichtig ist, dass Sie diese Lage sauber diagnostizieren und als Ausnahme kommunizieren; sonst verbrennen Sie Vertrauen. Auch dann gilt: Alleine bewirken Sie nichts – Sie brauchen die Mitnahme der Organisation, nur eben in komprimierter Form.
Was bleibt konstant? Transparenz über die Lage, klare Prioritäten (Liquidität, Kunden, Personal) und eng getaktete Review-Schleifen. Der Unterschied zur Normalspur ist nicht das „Ob“, sondern das „Wie schnell“.
Viele Onboarding-Probleme sind vorhersehbar – wenn man vor Vertragsunterschrift zwei Dinge prüft:
Genau diese beiden Filter – profunde Informationen über Unternehmen und nüchterne Einschätzung und Herausarbeitung Ihrer Stärken – sind über den bewährten 10-stufigen V&D-Prozess zentraler Bestandteil unseres Leistungsangebots. Denn erst mit belastbaren, nicht frei zugänglichen Informationen und klarem Urteil werden gute Karriereentscheidungen möglich.
Eine gute Agenda beginnt nicht mit Maßnahmen, sondern mit Schwerpunkten. Die nachfolgenden Bausteine liefern Struktur:
Kurzfristige Wirkung entsteht durch die richtige Reihenfolge, nicht durch Lautstärke.
Jetzt entsteht Momentum – durch Konzentration auf wenige, wirkungsvolle Themen.
Neue Routinen sind erst dann Realität, wenn sie gemessen und gelebt werden.
Tipp: Nutzen Sie vor und während des Onboardings unsere Unternehmens- und Management-Dossiers (z. B. zu Governance, Eigentümerstruktur, Track-Records, Kulturindikatoren). Tiefe, schwer zugängliche Informationen sind der Unterschied zwischen Bauchgefühl und belastbarer Entscheidung. Sprechen Sie uns bei Interesse hierzu gerne an.
Fehlstarts entstehen selten durch eine einzelne Fehlentscheidung. Häufiger ist es ein Muster aus unklugen Reflexen. Die folgenden Fallen sehen wir am häufigsten – und so umgehen Sie sie:
Strategie-Keynote, Orga-Umbau, zehn Projekte gleichzeitig – und überall Reibungsverluste.
Gegenmittel: Pilotieren, priorisieren, „Proof-Points“ liefern, bevor Sie Strukturen verschieben.
„Ratschläge sind auch Schläge“ – gerade gegenüber Kollegen-Ressorts.
Gegenmittel: Fragen vor Vorgaben; erst Mechanik und Zwänge des Systems verstehen, dann Eingriffe setzen.
Zwischen Eigentümern, Aufsichtsgremien, Alt-Netzwerken und operativen Realitäten entsteht schnell ein Loyalitätskonflikt.
Gegenmittel: Transparenz über Ziele und Spielregeln, konsequente Orientierung an Unternehmensinteressen – nicht an „Lagerlogiken“.
Hybrides Arbeiten mag effizient wirken – Onboarding lebt in den ersten Wochen jedoch von verdichteter Präsenz und informellen Signalen.
Gegenmittel: Hochverdichtete Präsenzphasen einplanen; erst dann und ausschließlich gezielt hybride Arbeitsformen erwägen.
„Offizielle“ Werte überbewerten, gelebte Normen übersehen – der Klassiker.
Gegenmittel: Kulturtests vor Vertragsunterschrift, Shadow-Interviews, Beobachtungen im Alltag (Meeting-Takt, Konfliktverhalten, Umgang mit Fehlern).
Ein attraktives Angebot – aber ohne Passung zu Ihren Stärken und Ihrer Lebenslogik.
Gegenmittel: „Wollen“ und „Können“ ehrlich kalibrieren; nötigenfalls Nein sagen. Das schützt nicht nur die Karriere, sondern macht Sie anschlussfähiger für das richtige Angebot.
Erfolgreiches Onboarding ist kein Zufall, sondern Ergebnis guter Vorbereitung, tiefen Wissens und sauberer Urteile. Im Executive-Kontext sind folgende Werkzeuge besonders wirksam:
Der rote Faden dahinter: profunde Information + gutes Urteilsvermögen. Beides ist selten frei verfügbar – und genau deshalb karrierekritisch. Sollten Sie Unterstützung in den Bereichen Unternehmensdossiers, Angebotsbewertung oder Kommunikationstraining wünschen, können Sie uns jederzeit ansprechen.
C-Level Executives bewegen sich während ihres Onboardings zwischen Tempo und Stabilität, Erwartung und Realität, „Neu“ und „Bewährt“. Wer „im Minus“ startet, gewinnt Vertrauen nicht durch große Worte, sondern durch gute Fragen, kluge Reihenfolge und sauberes Erwartungsmanagement. Verankern statt verkünden, piloten statt poltern – und vor Unterschrift ehrlich prüfen, ob Werte, Rolle und eigene Stärken wirklich zueinander passen. Dann wird aus den ersten 90 Tagen kein Spiel auf Zeit, sondern der Beginn einer nachhaltigen Erfolgsgeschichte.
Kontakt
Weitere Beiträge