Karriere Insights: Das Wissensmagazin für Top-Führungskräfte
Das Bewerbungsanschreiben gilt für viele Führungskräfte als ungeliebte Pflichtübung. Kaum ein Dokument sorgt für so viel Unsicherheit – und kaum eines bietet gleichzeitig so große Chancen. Während der Lebenslauf die Fakten liefert, ist das Anschreiben die Bühne, um ein klares Angebot zu formulieren: Wofür bin ich mein Geld wert?
Gerade für Top-Führungskräfte ab 160.000 EUR Jahresgehalt ist das Anschreiben kein Beiwerk. Es entscheidet oft darüber, ob Unterlagen überhaupt gelesen, selektiert oder sofort beiseitegelegt werden. Im verdeckten Stellenmarkt – wo über 80 % der Spitzenpositionen besetzt werden – ist es sogar noch wichtiger: Hier gibt das Anschreiben Orientierung und „stimmt“ den Leser auf den roten Faden im Lebenslauf ein.
In diesem Artikel erfahren Sie:
Die Formulierung eines überzeugenden Anschreibens übernehmen wir für unsere Kundinnen und Kunden im Rahmen unseres 10-stufigen V&D-Prozesses. Sprechen Sie uns bei Interesse jederzeit an.
Viele Manager fragen sich: „Braucht man auf C-Level überhaupt noch ein Anschreiben?“ Die klare Antwort: Ja.
Im offenen Stellenmarkt – wenn Sie sich auf eine ausgeschriebene Position bewerben – zählt zwar primär der Lebenslauf. Doch ohne ein professionelles Anschreiben wirkt die Bewerbung unvollständig. Auch wenn einige Unternehmen mittlerweile auf Anschreiben verzichten, gilt dies in der Regel nicht für Führungspositionen. Einen Lebenslauf ohne Begleitschreiben zu versenden, dokumentiert auf Top-Level mangelnde Professionalität.
Im verdeckten Stellenmarkt – also bei Initiativbewerbungen oder direkter Ansprache von Gesellschaftern, Aufsichtsräten oder Beiräten – ist das Anschreiben unverzichtbar. Denn hier fehlt dem Empfänger der Kontext: Der Lebenslauf allein sagt nicht, auf welche Position Sie sich bewerben oder welches Angebot Sie machen. Ohne Anschreiben kann der Leser mit Ihren Unterlagen schlichtweg nichts anfangen.
Ein starkes Anschreiben sorgt für selektive Wahrnehmung: Es lenkt den Blick des Lesers auf die Themen, die Sie betonen wollen. Wer etwa schreibt, dass er sein Geld vor allem mit Internationalisierung in den USA und Asien wert war, wird genau an diesen Punkten im Lebenslauf gemessen. Die im Anschreiben genannten Stichpunkte fungieren als mentale Filter – der Leser nimmt beim Durchsehen des Lebenslaufs fast automatisch genau diese Themen wahr.
Ein entscheidender Aspekt: Im verdeckten Stellenmarkt liest man zuerst das Anschreiben, im offenen Stellenmarkt zuerst den Lebenslauf.
Bei einer Stellenanzeige prüfen Profis zunächst die harten Fakten im CV. Stimmen die inhaltlichen und fachlichen Voraussetzungen nicht, muss das Anschreiben gar nicht mehr gelesen werden. Bei Initiativbewerbungen jedoch dreht sich die Reihenfolge um: Ohne das Anschreiben ist der Lebenslauf nicht einzuordnen. Man muss zuerst verstehen, wofür sich jemand bewirbt, bevor man den Lebenslauf beurteilen kann.
Viele Führungskräfte scheitern nicht an fehlender Substanz, sondern an schlechter Umsetzung. Die häufigsten Fehler:
„Moderne Unternehmen brauchen im Zeichen der Globalisierung dynamische Teamplayer mit agilem Mindset ...“ – solche Sätze sind austauschbar und schaden mehr, als sie nützen. Sie dokumentieren, dass Sie nicht wissen, was Sie schreiben sollen. Eigenschaften wie „teamorientiert“, „erfolgsbewusst“ oder „leistungsorientiert“ gehören nicht ins Anschreiben von Top-Führungskräften.
Wer die Anforderungen der Anzeige wortwörtlich wiederholt („Sie suchen jemanden, der führungsstark und hands-on ist – genau das bin ich“), dokumentiert nur mangelnde Eigenständigkeit. Alle anderen Bewerber kommen auf dieselbe Idee. Das Ergebnis: Anschreiben, die klingen, als wäre die Anzeige einfach kopiert worden.
Ein Anschreiben, das den Leser belehrt oder Probleme im Unternehmen benennt, wirkt überheblich. Formulierungen wie „Moderne Unternehmen müssen verstehen, dass ...“ oder „Die Herausforderungen in Ihrer Branche erfordern ...“ sind Gift. Niemand möchte hören, dass Sie gekommen sind, „um alles besser zu machen“. Sie positionieren sich damit als jemand, der dem Leser seine Unfähigkeit vorhält.
Das Anschreiben ist kein „Executive Summary“ Ihres CVs. Es soll das Angebot auf den Punkt bringen, nicht Vergangenes wiederholen. Wer im Anschreiben seine Karrierestationen chronologisch auflistet, verschenkt die wichtigste Chance zur Positionierung.
„In meiner aktuellen Position ist alles großartig, aber dennoch suche ich eine neue Herausforderung ...“ – niemand glaubt das. Es widerspricht jeglicher Lebenserfahrung, dass sich jemand beruflich neu orientieren möchte, wenn alles bestens läuft. Solche Formulierungen reduzieren Ihre Glaubwürdigkeit bereits im ersten Absatz. Nennen Sie den wahren Grund: neuer Vorgesetzter, Restrukturierung, veränderte Gesellschafterstruktur, Unternehmensverkauf.
Das wichtigste Ziel ist nicht, besonders originell oder wortgewaltig zu schreiben. Entscheidend ist, dass Sie ein klares Angebot formulieren. Ein Anschreiben auf Top-Level ist kein literarischer Text, sondern ein Management-Angebot.
Stellen Sie sich vor, Sie treffen einen potenziellen Arbeitgeber im Aufzug und haben 30 Sekunden Zeit zu erklären, warum er sich für Sie entscheiden sollte. Was würden Sie sagen? Diese Antwort gehört in den Mittelteil Ihres Anschreibens.
Ein überzeugendes Anschreiben besteht aus drei Teilen und umfasst maximal eine DIN-A4-Seite:
Die Frage nach dem „Warum“ steht ohnehin im Raum – unbeantwortet belastet sie die gesamte Wahrnehmung. Zudem wird sie spätestens im Vorstellungsgespräch zum gesprächsbeherrschenden Thema und raubt Zeit für das Wesentliche: was Sie für das neue Unternehmen tun können.
Der zentrale Abschnitt. Hier formulieren Sie, wofür Sie in den letzten Jahren „Ihr Geld wert waren“:
Beispielformulierung (positiv): „In den vergangenen Jahren habe ich mich auf die Internationalisierung mittelständischer Unternehmen spezialisiert. Die erfolgreiche Markterschließung in Asien und Nordamerika, kombiniert mit der Integration akquirierter Gesellschaften, gehört zu meinen Kernkompetenzen. Besonders in Transformationsphasen nach Eigentümerwechseln konnte ich wiederholt nachweisen, dass ich profitables Wachstum mit organisatorischer Stabilität verbinde.“
Beispielformulierung (negativ): „Als dynamischer und teamorientierter Manager mit umfassender Erfahrung in verschiedenen Branchen bringe ich alle Kompetenzen mit, die moderne Unternehmen heute brauchen. Ich bin flexibel, belastbar und bereit, neue Wege zu gehen.“
Im verdeckten Stellenmarkt gelten andere Regeln als bei klassischen Bewerbungen:
Nicht an HR-Abteilungen, sondern an Entscheidungsträger: Gesellschafter, Aufsichtsräte, Beiräte. Der Personalreferent entscheidet nicht darüber, ob die CEO-Position in zwei Jahren neu besetzt wird – er reagiert bestenfalls auf Vakanzen.
Recherche-Tipps:
E-Mails an Aufsichtsräte oder Gesellschafter sind oft unzulässig (Datenschutz, fehlende Geschäftsadresse). Der postalische Weg ist häufig der einzige legale und zuverlässige Kanal. Auch wenn es antiquiert wirkt: Ihre Unterlagen erreichen so den Entscheidungsträger direkt.
Persönlich, klar, respektvoll – kein Marketing-Sprech, sondern eine sachliche Offerte auf Augenhöhe. Sie schreiben nicht als Bittsteller, sondern als Anbieter einer Leistung.
Rechnen Sie mit langem Vorlauf. Die Entscheidung über Neubesetzungen fällt oft Monate vor offizieller Kommunikation. Geduld ist erforderlich – aber die Erfolgsquote ist deutlich höher als im offenen Stellenmarkt.
Viele Manager begehen den Fehler, sich als Generalisten darzustellen – aus Angst, Chancen zu verlieren. Das Gegenteil ist richtig:
Unternehmen suchen keine eierlegende Wollmilchsau: Auf Manager-Level sucht ein Unternehmen den Experten, nicht den Alleskönner. Selbst ein CEO ist Spezialist – nämlich dafür, ein Unternehmen strategisch und organisatorisch zu führen.
Wer alles kann, wird austauschbar: Wenn Sie schreiben, dass Sie für „alle Aufgaben offen“ sind und sich „schnell einarbeiten“, signalisieren Sie: „Ich weiß nicht, wofür ich stehe.“ Das Ergebnis: Sie werden gar nicht erst eingeladen.
Positionierung schafft Anschlussfähigkeit: Wer sich klar positioniert, wird ansprechbar. Beispiel: Ein Restrukturierungsexperte verliert nicht die Chance auf einen Wachstumsjob – im Gegenteil. Seine klare Expertise macht ihn attraktiv, weil Unternehmen erkennen: Hier ist jemand, der nachweislich etwas bewegen kann.
Mit zunehmender „Flughöhe“ in der Karriere wirkt schlicht und klar überzeugender als kompliziert und blumig:
Seit dem Durchbruch von Chat-GPT nutzen viele Manager KI-Tools für ihre Anschreiben. Die Herausforderung: KI produziert oft genau jene Phrasen und Standardformulierungen, die Sie vermeiden sollten.
Sinnvoller Einsatz von KI
KI kann unterstützen, aber sie kann Ihr individuelles Wertversprechen nicht formulieren. Das müssen Sie selbst herausarbeiten – notfalls mit professioneller Hilfe.
Das Anschreiben ist kein Selbstzweck. Es ist der Goldstaub auf dem Lebenslauf:
Die Realität: Die harten Fakten müssen erfüllt sein. Dann haben Sie eine Chance. Und wenn das Anschreiben überzeugend formuliert ist, haben Sie noch größere Chancen. Umgekehrt funktioniert es nicht.
Sie können das perfekteste Anschreiben verfassen und einen 500-Euro-Schein beilegen – ohne die fachlichen und inhaltlichen Voraussetzungen werden Sie nicht eingeladen. Aber mit den richtigen Voraussetzungen und einem schwachen Anschreiben verlieren Sie gegen Mitbewerber, die beides mitbringen.
Für Top-Führungskräfte ist das Anschreiben weit mehr als ein formales Begleitschreiben. Es ist Ihr Verkaufsangebot an den Markt. Wer es schafft, in wenigen Zeilen sein Angebot klar und überzeugend zu formulieren, verschafft sich einen deutlichen Wettbewerbsvorteil – gerade im verdeckten Stellenmarkt, wo die meisten Spitzenpositionen vergeben werden.
Das perfekte Anschreiben für Top-Führungskräfte bedeutet: Kürze, Klarheit, Positionierung.
Alles andere ist austauschbar. Und Austauschbarkeit ist auf Top-Level das größte Karrierehindernis.
Die Formulierung eines überzeugenden Anschreibens ist außerdem ein fester Bestandteil unseres 10-stufigen V&D-Prozesses, mit dem wir unsere Kundinnen und Kunden in ihre nächste Top-Position bringen. Hier erfahren Sie mehr.
Wenn Sie Interesse an weiteren Informationen rund um das Thema „Anschreiben auf Top-Level“ haben, empfehle ich Ihnen die nachfolgende Episode unseres Podcasts „Vorstandsgeflüster“.
Kontakt
Weitere Beiträge