Der verdeckte Stellenmarkt: Wie Sie Zugang zu attraktiven Top-Positionen erhalten, bevor sie ausgeschrieben werden
Im Wettbewerb um die attraktivsten Führungspositionen sind es nicht selten die unsichtbaren Wege, die zum Ziel führen: Während klassische Jobbörsen nach wie vor gut frequentiert sind, wird die Mehrzahl der wirklich interessanten Positionen für Top-Executives nie öffentlich ausgeschrieben. Aktuell werden ca. 70 % aller Führungspositionen „unter der Hand" vergeben; auf absolutem Top-Level sind es sogar bis zu 85 %. Wer auf C-Level, in der Geschäftsführung oder in hoch dotierten Führungsrollen den nächsten Karriereschritt machen will, muss sich Zugang zu diesem verdeckten Stellenmarkt verschaffen – und wissen, wie man ihn erfolgreich nutzt.
In diesem Beitrag erfahren Sie:
Was der verdeckte Stellenmarkt ist und wie seine Mechanismen funktionieren
Welche konkreten Vorteile der verdeckte Stellenmarkt Ihnen bietet
Podcast-Folge „Vorstandsgeflüster: Der verdeckte Stellenmarkt – Wie man an Positionen kommt, die „unter der Hand" vergeben werden
Welche Fehler Sie im verdeckten Stellenmarkt vermeiden sollten
Wie Sie mit unserem V&D-Prozess im verdeckten Stellenmarkt erfolgreich werden
Was ist der verdeckte Stellenmarkt und warum ist er für Führungskräfte besonders relevant?
Als „verdeckter“ oder „versteckter“ Stellenmarkt wird der Teil des Arbeitsmarkts bezeichnet, auf dem Positionen ausschließlich vertraulich oder über direkte Kontakte vergeben werden, also ohne öffentliche Ausschreibungen oder sichtbare Stellenanzeigen.
Gerade im Bereich ab 160.000 Euro Jahresgehalt – etwa bei Geschäftsführungen, Vorstandspositionen, Bereichsleitungen oder Spezialfunktionen – ist Diskretion oft essenziell:
Unternehmen möchten strategische Veränderungen (noch) nicht öffentlich machen
Der aktuelle Stelleninhaber weiß noch nichts von der geplanten Neubesetzung
Der Kandidatenkreis soll bewusst klein und exklusiv gehalten werden
Das gesuchte Profil passt in keine Standardausschreibung
Warum Sie ohne Zugang zum verdeckten Stellenmarkt Karrieremöglichkeiten verpassen
Wer sich ausschließlich auf öffentlich ausgeschriebene Vakanzen verlässt, konkurriert mit Hunderten anderen Bewerbern. Viele Executives sind es außerdem gewohnt, von Headhuntern angesprochen zu werden. Doch in einer Phase der beruflichen Neuorientierung genügt es nicht zu warten.
Der verdeckte Arbeitsmarkt bietet daher 5 zentrale Vorteile:
Vorsprung durch Initiative: Sie erreichen Unternehmen, bevor eine Position überhaupt ausgeschrieben oder intern vergeben wird und erhalten Zugang zu exklusiven Rollen
Direkte Gespräche mit Entscheidern und Erweiterung Ihres Netzwerks: Sie umgehen standardisierte Bewerbungsprozesse und sprechen direkt mit den für Sie relevanten Entscheidern; auch in Fällen, in denen sich hieraus kein direktes Arbeitsverhältnis ergibt, erschließen Sie sich ein Netzwerk, das Sie zu späteren Zeitpunkten nutzen können
Maßgeschneiderte Rollen: Sie können Ihre künftige Rolle aktiv mitdefinieren, statt sich in eine festgelegte Struktur einpassen zu müssen
Positionierung als „Lösung" statt als Bewerber: Sie treten als strategischer Partner auf, nicht als „Jobsuchender"
Diskretion: Ihre berufliche Neuorientierung bleibt vertraulich, ohne öffentliche Profile oder Ausschreibungen
In unserem Podcast „Vorstandsgeflüster" haben wir uns ebenfalls dem verdeckten Stellenmarkt gewidmet. Hören Sie gerne rein:
Welche 5 Fehler Sie im verdeckten Stellenmarkt unbedingt vermeiden sollten
Wer den verdeckten Stellenmarkt professionell erschließen möchte, sollte folgende Stolperfallen vermeiden – denn sie können selbst bei starker Qualifikation das Gegenteil bewirken und Ihnen Türen verschließen:
Unklare Positionierung: Wer seine eigenen Ziele nicht klar formulieren kann, sendet diffuse Signale. Unternehmen suchen klare Lösungen für konkrete Herausforderungen – nicht orientierungslose Generalisten
Unprofessionelle Eigenpräsentation: Vage Lebensläufe, die nicht zur angestrebten Position passen, schlecht gepflegte LinkedIn/Xing-Profile oder fehlende Executive Summarys sind auf Top-Level absolute K.o.-Kriterien
Übertriebene Zurückhaltung: Viele Top-Manager vermeiden aus Sorge um ihren Ruf die aktive Ansprache. Doch Selbstbewusstsein und Initiative werden auf Entscheider-Ebene hoch geschätzt – sofern Sie souverän und nicht anbiedernd auftreten
Standardisierte Massenansprachen: Führungskräfte, die mit Copy-Paste-Texten auf Unternehmen zugehen, wirken beliebig. Entscheider auf C-Level erwarten Individualität, Substanz und Relevanz
Unzureichende Vorbereitung auf Gespräche: Fehlender Tiefgang in der Recherche zur aktuellen Lage der Unternehmen oder den Hintergrund Ihrer Ansprechpartner; ausschweifende und generische Antworten in Vorstellungsgesprächen, statt klarer Botschaften, wie Sie sich von anderen Top-Führungskräften abheben
Buchempfehlung: Erfolgsstrategien für den verdeckten Stellenmarkt
Der offene Stellenmarkt ist nichts anderes als die „Resterampe", denn die besten (und meisten) Positionen werden „unter der Hand" besetzt - ohne, dass davon jemand etwas mitbekommt.
Unser Buch „Erfolgsstrategien für den verdeckten Stellenmarkt“ erläutert, warum das so ist und liefert das Werkzeug, sich selbst ins Spiel zu bringen, wenn es um die Besetzung solcher Positionen geht. Wir zeigen, wie man an nicht ausgeschriebene Stellen kommt und worauf es beim Bewerbungsprozess ankommt.
Auszug aus den Inhalten des Buchs:
Warum ist ein Teil des Stellenmarktes verdeckt und wie kommt man an nicht ausgeschriebene Positionen?
Wie Sie Karriereabbrüche verhindern
Formulieren Sie ein Angebot statt ein Anschreiben
Lebenslauf: Der Nachweis der Passung
Ihr Business Portrait und Managerfilm
Das Vorstellungsgespräch: Das RICHTIGE SAGEN statt das FALSCHE VERMEIDEN
Wie Sie Zugang zum verdeckten Stellenmarkt erhalten
Sie haben alles versucht: Bewerbungen, Kontakte, Headhunter. Doch nichts hat wirklich funktioniert. Warum? Weil die besten Positionen anders vergeben werden – leise, gezielt, verdeckt. Genau dafür haben wir unseren 10-stufigen Vogel & Detambel-Prozess entwickelt: Damit Sie sichtbar werden, wo andere noch suchen:
Schritt 1: Positionierung: Gemeinsam erarbeiten wir, welchen einzigartigen Mehrwert Sie im Vergleich zu anderen Top-Managern bieten. Diese klare Differenzierung ist Ihr Schlüssel zum Erfolg im verdeckten Stellenmarkt.
Schritt 2: Research und Zielfirmenliste: Durch jährlich über 5.000 persönliche Gespräche wissen wir frühzeitig, wo ein Bedarf entsteht – noch bevor er öffentlich wird. Unser 12-köpfiges Research-Team analysiert für Sie die entscheidenden Erfolgskriterien und identifiziert gezielt die Unternehmen, die optimal zu Ihrem Profil passen – mit besonders hoher Wahrscheinlichkeit für eine Neubesetzung.
Schritt 3: Schriftliche Unterlagen: Wir verfassen ein überzeugendes Anschreiben, das klar und präzise zeigt, warum Ihre Leistung ihren Preis wert ist. Ihr Lebenslauf liefert den Beleg dafür – beides professionell erstellt auf Deutsch und Englisch.
Schritt 4: Business Portraits: Ein schlechtes Porträt kann Karrieremöglichkeiten zunichtemachen. Unser eigenes Fotografenteam setzt Sie ins beste Licht – authentisch, professionell und wirkungsvoll.
Schritt 5: Managerporträtfilm: Menschen entscheiden auf emotionaler Ebene. Ihr individueller Porträtfilm schafft Sympathie, Vertrauen und Nähe – noch bevor ein persönliches Gespräch stattfindet.
Schritt 6: Arbeitszeugnisse: Auf Top-Level sind alle Zeugnisse „sehr gut“ – und damit kaum aussagekräftig. Wir erstellen für Sie aussagekräftige Arbeitszeugnisse, die Ihre Qualifikationen klar hervorheben und Ihren nächsten Karriereschritt gezielt unterstützen.
Schritt 7: Digitale Präsenz: Ihr Online-Auftritt ist Ihre Bühne – nicht nur eine Visitenkarte. Wir sorgen dafür, dass Sie digital klar positioniert, glaubwürdig und differenziert auftreten – auf LinkedIn ebenso wie in virtuellen Gesprächen.
Schritt 8: Vorbereitung Vorstellungsgespräche: Auf Top-Level geht es im Gespräch nicht um Fehlervermeidung, sondern um das Senden präziser Botschaften zum richtigen Zeitpunkt. Wir trainieren mit Ihnen, wie Sie Gespräche aktiv führen und Ihre Stärken punktgenau platzieren.
Schritt 9: Unternehmensdossiers: Wer die Unternehmenslage und die Personen auf der Gegenseite nicht kennt, bleibt in Gesprächen reaktiv. Unsere aktuellen, maßgeschneiderten Dossiers ermöglichen es Ihnen, Gespräche strategisch zu führen und gezielt zu überzeugen.
Schritt 10: Beratung zu Arbeitsvertragsangeboten: Nicht das fehlende Angebot ist das größte Risiko – sondern das falsche. Wir helfen Ihnen, fatale Fehlentscheidungen zu vermeiden, erkennen Chancen hinter Angeboten und schützen Sie vor versteckten Risiken. So unterschreiben Sie nur, was Ihre Karriere wirklich voranbringt.
Fazit: Initiative zahlt sich aus
Der Zugang zum verdeckten Stellenmarkt ist eine Frage der Strategie, Klarheit und aktiven Herangehensweise. Wer sich eindeutig positioniert, in Dialog mit den richtigen Entscheidern tritt und systematisch vorgeht, erschließt sich Chancen, die in keiner Stellenanzeige auftauchen. Gerade für Führungskräfte mit einem Einkommen ab 160.000 Euro bietet der verdeckte Stellenmarkt nicht nur exklusive Positionen – sondern die Möglichkeit, die eigene Karriere bewusst zu gestalten.
Wenn Sie bereit sind, Ihre nächste Führungsposition nicht dem Zufall zu überlassen, sondern aktiv zu gestalten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, den verdeckten Arbeitsmarkt für sich zu nutzen.
Unsere Kundinnen und Kunden erwarten von uns nicht nur eine gute Beratung, sondern vor allem, dass sich durch unsere Arbeit attraktive Arbeitsvertragsangebote ergeben. Daher möchten wir – bevor wir jemandem die Zusammenarbeit anbieten – zunächst prüfen, ob wir wirklich etwas tun können. So prüft Dr. Detambel bereits vor einem Vorgespräch anhand Ihres Lebenslaufes, ob die Voraussetzungen erfüllt sind: Wie attraktiv ist das, was Sie anzubieten haben? Wie groß ist der Markt, der Ihnen zur Verfügung steht? Ihren Lebenslauf können Sie Dr. Detambel über das nachfolgende Kontaktformular zusenden.
Vielen Dank, Ihre Kontaktanfrage wird innerhalb von 24 Stunden bearbeitet.